der selbsverwalteten reinigungsmittelfabrik VIOME in thessaloniki wurde der strom abgestellt. dies ist ein politischer skandal sondergleichen. jetzt wird geld für einen generator gesammelt, um den betrieb aufrecht zu erhalten. do it!
Archiv der Kategorie 'wissensteilung'
kurzer einwurf von klaus theweleit darüber, was polizisten auf bombensuche in einem leeren stadium mit den elementaren gesellschaftlichen praxen von sequenzierung und segmentierung zu tum haben.
Der Band, in dem der im vorigen Beitrag erwähnte Text zu 1968 im Senegal erschienen ist, ist erfreulicher Weise vollständig online zugänglich.
Er bietet einen ausgezeichneten Überblick über das „globale 68″ – unter anderem Beiträge zu Kanada, Peru, Mexiko, China und Pakistan!
Andy Stafford: Senegal: May 1968, Africa´s Revolt
in: in: Philipp Gassert/Martin Klimke, 1968. Memories and Legacies of a Global Revolt (Bulletin of the German Historical Institute; Supplement 6), Washington, D.C. 2009, pp. 129-135
Ein weiterer Text zu 1968 im Senegal folgt in kürze!
Ausschnitt aus Johannes E. Seifferts Buch über die Zengakuren, die japanische Student_innenbewegung. Das Buch ist 1969 im Trikont-Verlag erschienen.
Langer, instruktiver Artikel auf Englisch zu 1968 in Japan auf libcom.org – inkl. guter Analyse der ökonomischen Entwicklung der Zeit.
„Im Fußball wurde 1968 die Welt nicht verändert, doch was 1968 die Welt veränderte, kam auch im Fußball an – als Proteste auf den Rängen, als Forderung nach demokratischen Strukturen und als Wunsch, große Spieler mögen auch große Revolutionäre sein.“
Die aktuelle Ausgabe des österreichischen Fußballmagazins „ballesterer“ behandelt 1968 im Fussball – hier schon mal ein Vorgeschmack von Mareike Boysen und Nicole Selmer. Empfehlung!
„Die Studentenbewegung der» 68er« war ein markanter Einschnitt in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik. Demokratisierung und Politisierung waren ihre Parolen, wissenschaftliches Hinterfragen, theorieerfülltes Argumentieren und antiautoritäres Agieren ihre Kennzeichen. Die Beteiligten wollten die Demokratie und das politische Denken neu begründen – diesmal von unten. Die Themen und Motive reichten von der Kulturrevolution über Kapitalismuskritik bis zum Wandel der Öffentlichkeit. Vielfalt kennzeichnet auch ihre historische Interpretation.“
In Bälde erscheint ein von Knut Nevermann herausgegebener Band zu Motivationen der 68er-Bewegung und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift iz3w beschäftigt sich mit dem „globalen 68″. Erstmals auf Deutsch erscheint hier auch ein einflussreicher Text von Arif Dirlik über „Die Rolle der Dritten Welt für und während »1968«“ in – gekürzter – deutscher Übersetzung. Ein spannender und hintergründiger Text über die Ereignisse von 68 in den Ländern des Trikonts!
Sozial.Geschichte Online ist eine der spannendsten sozialhistorischen Zeitschriften aus linker Perspektive – und noch dazu für gewöhnlich frei online zu lesen. Die aktuelle Nummer ist darüber hinaus auch „offline“ zu erstehen – noch dazu um wohlfeile 10 Euro. Dies ist angesichts der vielzahl an spannenden Texten (wie unter anderem der von Peter Birke über die Eribon-Debatte oder Andreas Peglaus neuen und überraschenden Erkenntnissen zur politischen Tätigkeit von Wilhelm Reich in den 1920er-Jahren in Wien) hiermit ausdrücklich nahegelegt. Bestellbar ist das Heft hier – da gibt´s außerdem eine Übersicht über jene Buchhandlungen, die es lieferbar haben.
Aus Anlass des nahenden Jubiläums beginnt wissensteilung ab sofort eine Reihe zu 1968. Dabei sollen nicht zuletzt Texte aus bzw. über dem/n globalen Süden einer eurozentristischen Deutung des globalen Ereignisses 68 entgegengestellt werden. Dafür wurde auch extra eine neue Kategorie eingeführt, über die die Texte zu finden sind.
Den Auftakt macht ein sehr empfehlenswerter Text von Rainer Werning im „Neuen Deutschland“. Er rückt die asiatischen Proteste und Widerstandkämpfe dieser Zeit in den Fokus – mit besonderem Schwerpunkt auf die Philippinen.
„Der Schleier legt nicht nur das Spiel der algerischen Frau mit den Annahmen und den Erwartungen der Repräsentanten der Kolonialmacht frei, sondern auch die Geschichte eines Kleidungsstücks, das in seinen widersprüchlichen Zuschreibungen bis heute umkämpft ist.“ Fanons Aufsatz erstmals aus dem Französischen übersetzt & von Turia + Kant verlegt!
Klaus Dörre präsentiert auf dem Portal theoriekritik.ch 8 Thesen zum Neo-Sozialismus. Wie so vieles auf theoriekritik überaus bedenkens- und diskutierenswert!
PS: So zum Beispiel dieser Text über den Namen Lenin
PPS: Oder in eigener (Verlags- bzw. Rolsdolsky)Sache …
Sergio Bologna schreibt auf der hiermit nachdrücklich empfohlenen marx200-Geburtstagsseite über die Geschichte des italienischen Operaismus.
Rechtzeitig zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution erschien der Band, in dem linke TheoretikerInnen sich der Frage stellen, ob und inwiefern eine revolutionäre Umwälzung heute noch möglich und sinnvoll ist.
Mit Beiträgen von: Ulrich Brand, Rita Casale, Dennis Eversberg, Silvia Federici, Clarire Fontaine, Michael Hardt & Sandro Mezzadra, Isabell Lorey, Gerald Raunig, Karl Reitter, Thomas Seibert und Gerold Wallner.
Hier Vorwort und Inhaltsverzeichnis.
Eine etwas längere Rezension von Sandro Mezzadras und Marion Neumanns „Jenseits von Identität und Interesse“, erschienen in der Volksstimme (Dezember 2017). Der Beitrag setzt sich mit der falschen Gegenüberstellung von Identitäts- und Klassenpolitik auseinander, die ja seit der „Eribon-Debatte“ die Diskussion der deutschsprachigen Linken dominiert.
Das Institut für Theologie und Politik in Münster hat wieder einmal ein sehr empfehlenswertes Buch herausgebracht: Die Kritik der Religion. Der Kampf für das Diesseits der Wahrheit. Die Texte von Franz J. Hinkelammert, Urs Eigenmann, Kuno Füssel und· Michael Ramminger beschreiben ein „doppeltes Anliegen“: Es geht sowohl um die Kritik an der Religion, als auch die Kritik der Religion an ausbeuterischen und unterdrückenden Verhältnissen – mithin am Kapitalismus als Religion. Ein wichtiger Beitrag zu einer von undialektischem Schwarz-Weiss-Denken um Religion und Kritik!